Die Kraft von Rumpf, Schultern, Armen und Fingern ist für das Bouldern und Klettern sehr wichtig (Siehe auch hier: http://blog.klettertraining.de/fingerkraft-beim-bouldern/). Alleiniges Bouldern und Klettern reicht oft nicht aus, um … Mehr...
Krafttraining mit APP Unterstützung
Regeneration mit der Minirolle
Minirolle
Regeneration nach dem Klettern ist wichtig. Eine einfache und effektive Möglichkeit Verspannungen zu lösen ist die Massage mit einer Minirolle. Hierdurch werden Verspannungen und Verhärtungen der Muskelfaszien gelöst. Die … Mehr...
Besser hooken! – Das Foothook Tutorial
Besser hooken! – Das Foothook Tutorial
Eine gute Fußtechnik ist für ökonomisches Klettern unerlässlich. In der Regel tritt man mit der Fußspitze an. Ausnahmen von dieser Regel: In Dächern, an … Mehr...
Standardbewegung Merkmale für Fortgeschrittene Teil 2
Standardbewegung Merkmale für Fortgeschrittene Teil 2
Der erste Teil der Merkmale für Fortgeschrittene endete beim Ziehen der Füße und beim aktiven Hüfteinsatz. Schaut man genauer hin, dann kann man noch … Mehr...
Klettertechnik – Grundlagen
Klettertechnik
Als Einführung in die Klettertechnik eine kurze Skizze der Entwicklung des Sportkletterns. Die Weiterentwicklung der Klettertechnik hat immer eine Steigerung der gekletterten Schwierigkeitsgrade bewirkt. Beim Erlernen der Klettertechnik durchläuft … Mehr...
Boulderkurs bei den Blockhelden
Im Oktober gibt es wieder einen Kurs bei den Blockhelden.
Mehr Infos und Anmeldung
… Mehr...
Chalk, was bringt es beim Klettern?
Veranlasst über diese Frage nachzudenken hat mich eine Lieferung von schlechtem Chalk. Dieses war wie feines Mehl und hatte keine Bindung mit der Haut. Nach Herstelleraussage war bei der Produktion … Mehr...
Trainingsplan – Was auf welchem Niveau trainieren?
Ich habe keine Kraft, ist die meistgehörte Aussage, wenn jemand eine Kletterstelle nicht schafft. Das kann richtig sein, ist aber oftmals zumindest nicht der alleinige Grund. Klettern ist eine komplexe … Mehr...