Veranlasst über diese Frage nachzudenken hat mich eine Lieferung von schlechtem Chalk. Dieses war wie feines Mehl und hatte keine Bindung mit der Haut. Nach Herstelleraussage war bei der Produktion etwas falsch gelaufen.
Wissenschaftliche Untersuchungen zum Chalk beim Klettern
Eine kurze Recherche zum Thema bringt zwei Publikationen, die sich mit der Frage befasst haben.
Studie 1
In der Studie von 2001 wurden Studenten im Sitzen am Tisch die Finger eingechalkt. Im Sitzen, wie am Tisch wurde die Hand auf eine auf dem Tisch liegende Steinfläche (Sandstein, Granit und Schiefer) gelegt. Diese wurde dann weggezogen. Dieser Test ist sicher nicht sehr praxisrelevant für das Klettern. Entsprechend sind die Ergebnisse zum Teil widersprüchlich zu praktischen Erfahrungen. Insgesamt kamen die Autoren zu dem Schluss, dass Chalk die Reibung nicht erhöht.
Studie 2
Bei dieser Studie mussten sich 11 Kletterer wiederholt an einen Griff hängen. Dieser Griff (Sandstein und Kalk) wurde kontinuierlich steiler gestellt bis der Kletterer vom Griff abrutscht. Mit Chalk waren die Ergebnisse etwa 20% besser als ohne Chalk. Die praktische Erfahrung, das Chalk die Reibung verbessert wurde bestätigt.
Erklärung: Was macht Chalk beim Klettern?
Die Frage der Reibung von Händen und Kletterschuhe beim Klettern ist hier sehr ausführlich dargestellt. Eine kurze Zusammenfassung in Bezug auf Haut und Chalk:
- Haut und Felsoberfläche verzahnen sich. Dabei kann eine feinere raue Oberfläche (z.B. Sandstein) sich besser verzahnen als eine zu gröbere (z.B. Granit). Die Reibung ist umso besser, je größer die Kontaktfläche zwischen Haut und Fels ist. Bei zu groben Oberflächen nimmt die Kontaktfläche wieder ab, da sich die Haut nicht optimal an die Struktur anpassen kann und Lücken entstehen.
- Der Fels ist sehr fest, die Haut eher weich. Im Prinzip rutschen die Finger langsam, sehr langsam vom Griff. Damit über die Verzahnung ein Widerstand aufgebaut werden kann, muss die Haut eine gewisse Härte haben.
- Chalk trocknet die Haut und erhöht so die Reibung.
- Zugleich ist trockene Haut härter. Dies verbessert die Verzahnung (Reibung). Daher können wir bei kälteren Temperaturen schwerer klettern.
- Chalk hat auch einen negativen Effekt. Es liegt wie feiner Sand zwischen Fels und Haut. Hierdurch wird eine „Gleitschicht“ gebildet. Ist zu viel Chalk am Griff, hebt sich der positive Effekt der trockenen und harten Haut auf. Daher macht es Sinn die Griffe mit einer Zahnbürste zu putzen.
Welches Chalk ist am besten?
Superchalk
Auch zu dieser Frage gibt es einen Test vom Outdoorgearlab.com. Dort ist das Black Diamond Super Chalk der Testsieger. Schaut man die Produktforen durch, kann man nicht wirklich einen Unterschied zwischen Metolius und Black Diamond Chalk finden. Auch ich habe beides probiert und keinen merkbaren Unterschied festgestellt. Diesen Produkten und ähnlichen anderer Anbieter werden noch zusätzliche hauttrocknende Mittel beigemischt, was die Reibung erhöhen soll.
Blockchalk
Ich persönliche verwende seit Jahr und Tag Magnesia in Blockform, da ich das Chalk gerne in der Hand zerdrücke. Mit den zerkleinerten Brocken geht das nicht mehr so gut.
Chalkballs
Chalkballs kommen für mich nicht in Frage. Damit kann man die Hände nicht richtig chalken, das Chalk löst sich sehr schnell von der Haut. Die Verwendung von Chalkballs reduziert zwar die sichtbare Verschmutzung, nicht aber den gesundheitsgefährdenden Feinstaub (bergundsteigen). Dies kann nur flüssiges Liquidchalk.
Liquidchalk
Liquidchalk finde ich sehr gewöhnungsbedürftig. Zur alleinigen Verwendung finde ich es nicht geeignet. Viele nutzen es aber als Grundlage, auf die dann normales Chalk aufgetragen wird. Liquidchalk hält lang an der Haut, entfettet diese durch den enthaltenen Alkohol und macht die Haut sehr trocken.
Produkt | Black Diamond White Gold | Metolius Super Chalk | Chalk in Blockform | Liquid Chalk |
---|---|---|---|---|
Vorteil | Gute Reibung, bleibt lang an der Hand, Tendenziell staubt es weniger als Blockchalk | Gute Reibung, bleibt lang an der Hand, Tendenziell staubt es weniger als Blockchalk | Günstig, Klassisch, Wirksam | hält lange an der Hand, |
Nachteil | Teurer als Blockchalk | Teurer als Blockchalk | hält nicht so lang an der Hand wie White Gold oder Super Chalk | gewöhnungsbedürftig, Haut trocknet stark , teuer |
Preis je 100g | ca. 2,99€ | ca. 3,53€ | ca. 2,68€ | -–– |
Preis |
Griffe putzen
Um die Rauigkeit der Griffe wiederherzustellen, hilft ganz einfaches putzen mit einer Zahnbürste. Schmierige und stark gechalkte Griffe bekommen so wieder deutlich mehr Grip. Alles was man benötigt ist eine alte Zahnbürste.